19:00:00 – 20:30:00 03.08.2022

Ich habe keine Angst zu verlieren

Künstlergarten Weimar
Theaterplatz 4 99423 Weimar
  • Weimarer Republik e. V.
  • Lesung
Teilnahme kostenlos

Halyna Petrosanyak, Dr., geb. 1969 im Dorf Tscheremoschna, Region
Iwano-Frankiwsk in der Ukraine, seit 2016 wohnhaft in der Schweiz
nahe Basel. In Iwano-Frankiwsk war sie bis dahin als Literaturwissenschaftlerin,
Übersetzerin und Autorin tätig, promovierte über Josef
Roth. Halyna Petrosanyak gehörte in den 90er Jahren zur unabhängigen
Gruppe für neue Lyrik „Stanislauer Phänomen“ der Ukraine. Heute ist
sie eine der bedeutendsten ukrainischen Lyrikerinnen. Ihre Gedichte
wurden ins Französische, Polnische, Englische, Russische und Weißrussische
übersetzt, ins Deutsche u.a. von Elke Erb. Bedeutend sind
ebenso ihre eigenen Übersetzungen ins Deutsche, darunter Soma Morgensterns
Autobiografie: „In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien.“
(2019).
Im Zentrum der Lesung steht ihr Gedichtband „Exophonien. Essais agites“,
2022 in dt. Sprache erschienen, in welchem sie sich u.a. auch mit
der jüdisch-ukrainischen Geschichte Galiziens auseinandersetzt.
Ulrike Müller, Dr., studierte Kirchenmusik, Philosophie, Theologie
und Literaturwissenschaft in Hamburg und promovierte 1989 über
Else Lasker-Schüler. Seit 1992 lebt sie in Weimar und ist dort als
Reiseleiterin, Museumspädagogin, freie Referentin und Autorin tätig.
Außerdem tritt sie mit musikalisch-literarischen Salonprogrammen
auf und ist u.a. Herausgeberin und Mitautorin der „Stadtrundgänge
WEIMAR WEIBLICH“. Ulrike Müller veröffentlichte u.a. den Band
„Die klugen Frauen von Weimar“ sowie das Buch „Bauhaus-Frauen.
Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design“.

Eine Veranstaltung des Hauses der Weimarer Republik in Kooperation
mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen und der Landeszentrale
für politische Bildung Thüringen im Rahmen der Reihe: Weibliche
Avantgarde aus dem östlichen Europa der 1920er- und 30er Jahre

Mehr Informationen auf:
www.literarische-gesellschaft.de